Modellbahn im KuBa

Das "Schweineschnäuzchen" hält auf dem Kleinbahnhof auf der H0e- Anlage von Erik Zier

Modellbahnschau in der Hansestadt Greifswald

Am 25. und 26. Januar veranstalteten die Mitglieder des Greifswalder Modellbahnclubs ihre traditionelle Ausstellung im Kulturbahnhof (KuBa) gleich neben dem Bahnhof Greifswald. Die im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofs eingerichtete Lokalität bietet den Modellbahnfreunden einen charmanten Standortvorteil, nämlich „näher ran ans Vorbild“. Die Mitglieder des Modellbahn­clubs und ihre Gäste vom Karow- Lübzer Modellbahnclub konnten den interessierten Besuchern wieder eine breit gefächerte Bandbreite an Anlagenmotiven und Spurweiten präsentieren.

Zur Freude der jüngsten Besucher wurde die beliebte Märchenbahn wieder auf der Ausstellung präsentiert. Der nächste Anziehungspunkt für das Interesse vor allem der kleinen und großen Besucher war die LEGO- Bahn von Alexander Schulz. Mit Abstand größtes Ausstellungsobjekt war die über 10 m messende H0- Segmentanlage des Modellbahnclubs, auf der die bunten Züge der Epoche 5 die Zuschauer digital gesteuert in ihren Bann gezogen hatten.

Der Kleingarten auf diesem Streckenmodul wurde aus der abgebrochenen 10m - H0- Clubanlage "recycelt" und von Modellbahnfreundin Annalena Schulz hier eingebaut

Der Kleingarten auf diesem Streckenmodul wurde aus der abgebrochenen 10m – H0- Clubanlage “recycelt” und von Modellbahnfreundin Annalena Schulz hier eingebaut

Die Anlage wurde nach ihrer letzten Präsentation im Rohbauzustand vor allem in der Landschaftsgestaltung weiter gestaltet. Die von Modellbahnfreunden privat gestalteten und in die Anlage eingefügten Streckenmodule, wie das Modul mit der ADAC- Geschäftsstelle von Modellbahnfreund Poggendorf, die beiden Module zum Thema Landwirtschaft und Kleingärten von Familie Schulz und das Modul mit dem Campingplatz von Modellbahnfreund Overheu wussten mit ihrem Detailreichtum zu überzeugen.

Die ADAC- Geschäftsstelle auf dem Modul unsere Modellbahnfreunds Ingo Poggendorf

Die ADAC- Geschäftsstelle auf dem Modul unsere Modellbahnfreunds Ingo Poggendorf

In der Baugröße TT war die Heimanlage von Modellbahnfreund Helge Overheu ausgeführt. Die als Schüleranlage begon­nene Anlage setzt durch ihre gekonnte Landschaftsgestaltung sowie den Detailreichtum der liebevoll gestalteten Szenen Akzente.

Stellwerk Gw Ost auf der TT- Anlage von Helge Overheu

Stellwerk Gw Ost auf der TT- Anlage von Helge Overheu

Die N- Heimanlage unseres vor einigen Jahren verstorbenen Modell­bahnfreunds Günter Brakhahn wurde im letzten Jahr von den Modellbahnfreunden Thomas Wellendorf und Ulrich Schmidt mit einer Digitalsteuerung ausgerüstet. Die über 50 Jahre alte und damit zum „Greifswalder Kulturgut“ zählende Anlage kann damit auch in den nächsten Jahren auf Ausstellungen dem interessierten Publikum präsentiert werden.

Der von einer "Taigatrommel" gezogene Kesselwagenzug überquert auf der N- Anlage von Günter Brakhahn gerade die Brücke über eine weitere Strecke

Der von einer “Taigatrommel” gezogene Kesselwagenzug überquert auf der N- Anlage von Günter Brakhahn gerade die Brücke über eine weitere Strecke

Nach der „Zentralen Oberbauerneuerung“ vor ein paar Jahren ist ein störungsfreier Betrieb garantiert. Nächste Anlage auf der Ausstellung ist die H0- Heimanlage „Basedow Kiesweiche“ von Andreas Henke. Andreas Henke und Jürgen Exner haben auf dieser kleinen Anlage eine Nebenbahn nach dem Vorbild der Stecke Malchin- Waren mit der Haltestelle Basedow Kiesweiche nachgestaltet. Am Anschlussgleis dieser Haltestelle befindet sich eine Verladeanlage einer Feldbahn, in der die Loren in bereitgestellte O- Wagen ausgekippt werden. Die Feldbahn verbindet den Beladebunker eines Schotterwerks mit der Entladeanlage. In einer neben dem Bunker angeordneten Szenerie belädt ein selbst gebauter Bagger einen Lkw W50 mit Kies aus einer kleinen Kiesgrube.

Ein von einer V60.10 beförderter GmP hält am Hp "Basedow Kiesweiche

Ein von einer V60.10 beförderter GmP hält am Hp “Basedow Kiesweiche

Ein Bagger (Funktionsmodell) belädt den W50 an der Kiesgrube

Ein Bagger (Funktionsmodell) belädt den W50 an der Kiesgrube

In diesem Jahr konnten wir mit Erik Zier und Wolfgang Priebe zwei Modellbahnfreunde aus dem befreundeten Karow- Lübzer Modellbahn­club mit ihren Heimanlagen begrüßen. Erik zeigte seine landschaftlich gut gestaltete und mit einem beeindruckenden Detailreichtum ausgestattete H0e– Anlage nach Motiven der Prignitz.

Das "Schweineschnäuzchen" hält auf dem Kleinbahnhof auf der H0e- Anlage von Erik Zier

Das “Schweineschnäuzchen” hält auf dem Kleinbahnhof auf der H0e- Anlage von Erik Zier

Wolfgang Priebe hatte zum ersten Mal seine Straßenbahnanlage auf der Greifswalder Ausstellung dem interessierten Publikum präsentiert. Während auf den Straßen der Stadt der ÖPNV in Form der in einem dichten Takt verkehrenden Straßenbahnen das Geschehen bestimmte, sorgte auf der angedeuteten Hauptbahnstrecke die „Zentrale Oberbauerneuerung“ in Form des Stopfexpresses für ein belebende Moment. Die Fahrzeuge, ob in Bewegung oder als Statisten, waren durchweg beleuchtet. An einer Baugrube war das Arbeiten des Weimarladers T174 akustisch deutlich vernehmbar. Abgerundet wurde die Anlage durch einen Tag-/Nach- Lichtwechsel der Beleuchtung der Anlage.

Der "Stopfexpress" bei der Zentralen Oberbauerneurung auf der H0- Straßenbahnanlage von Wolfgang Priebe

Der “Stopfexpress” bei der Zentralen Oberbauerneurung auf der H0- Straßenbahnanlage von Wolfgang Priebe

Zum Schluss wieder die nicht nur den Chronisten interessierende Frage: Wie wurde die Ausstellung von den Besuchern angenommen? Die Greifswalder Modelleisenbahner konnten 1415 Besucher an diesem Wochenende begrüßen. Die Besucherresonanz war, vor allem in den vielen Gesprächen mit dem interessierten Publikum zu entnehmen war, durchweg positiv.

Weitere Impressionen

Der Sandmanntriebwagen begeisterte auf der Märchenbahn unsere jüngsten Zuschauer

Der Sandmanntriebwagen begeisterte auf der Märchenbahn unsere jüngsten Zuschauer

Entladung der Feldbahnloren auf der Entladeanlage an der Haltestelle "Basedow Kiesweiche" auf der H0- Anlage von Andreas Henke

Entladung der Feldbahnloren auf der Entladeanlage an der Haltestelle “Basedow Kiesweiche” auf der H0- Anlage von Andreas Henke

Text und Bild: Jörg Meyer MEC Greifswald